- Erledigt
- Hier ist noch etwas zu tun
Ausgezeichnete Bildung und Betreuung
- Schulen IT-technisch gestärkt durch Bereitstellung von über 700 Tablets und Smartboards
- Kitabeitragsbefreiung ab dem zweiten Kind wurde durch die SVV beschlossen mit Wirkung ab August 2022 (zunächst für kommunale Kitas)
- Faire Berechnung der Essensbeiträge umgesetzt
- Neue Kitaplätze geschaffen
- Um Zuzug von jungen Familien geworben
- Generelle Abschaffung der Kinderbetreuungsbeiträge
- Deckung des kompletten Kinder-Betreuungsbedarfs
Soziale Stadtentwicklung, starke Vereine und mehr Bürgerbeteiligung
- Bürgerbeteiligung findet vermehrt statt, z.B. durch Bürgermeistersprechstunden, Beteiligungsverfahren zur Surf-Era, das Fürstenwalder Bürgerbudget
- Ortsteilbudgets stehen zur Verfügung (20 Euro pro Einwohner)
- Heideland ist Ortsteil
- Baugebiet Ketschendorfer Feldmark II wurde erschlossen
- Ruderzentrum wird ausgebaut
- Neugestaltung einer Einkaufsmeile im Zentrum
- Badeschiff an der Spree und eine Strandbar/Café
- Vereine, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement noch mehr stärken und fördern
Starke Wirtschaft und sichere Arbeitsplätze
- Unterstützung der Ansiedelung von neuen Unternehmen (z.B. Surf-Era, Panorganix, Brauerei Winkel, EDEKA, DM)
- Neue Vergaberichtlinie der Stadt ist in Arbeit
- Fördermittelmanagement wird zentralisiert und mit Stadtmarketing verbunden
- Stärkung des Einzelhandels und Wiederbelebung der Innenstadt
- Ausbau des Spreeufers als touristischer Mittelpunkt und Stärkung der Spree als Transportweg
- Senkung der Gewerbesteuer
Pendler endlich entlasten
- Sichere Fahrradabstellmöglichkeiten in Form von Fahrradboxen wurden geschaffen
- Position der Stadt bei der Weiterentwicklung des Nahverkehrsplans wurde gestärkt
- ÖPNV muss noch attraktiver werden
- Parkleitsystem installieren und Spreeparkplatz zum Pendlerparkplatz umgestalten
Anreize für junge Leute schaffen
- Kostenfreies W-Lan im Stadtgebiet in Form von FREIFUNK wurde installiert
- Neue Kommunikationswege in Form von SocialMedia werden genutzt
- Zusätzliche Sportgeräte im Stadtpark angeschafft, Soccerfeld in Nord kommt
- Noch mehr Sportmöglichkeiten außerhalb von Vereinen
- Treffpunkte zum Abhängen, ohne gleich zum „Störfaktor“ zu werden, müssen geschaffen werden
- Einrichtung eines Jugendbeirats
Investitionen in Straßen, Gebäude und unsere Ortsteile
- Erstellung eines Straßen-, Geh- und Radwegekatasters
- Straßenerschließungsbeiträge auf 50% reduziert
- Ortsteile durch fixe Ortsteilbudgets gestärkt
- Straßenbaubeiträge wurden in Kooperation mit den BVB / Freie Wähler auf Landesebene abgeschafft
- Schnelles Internet in Fürstenwalder Randteilen wird derzeit verlegt
- Verlagerung des Güterbahnhofs angeschoben
- Entwicklung neuer Wohngebiete auf den Weg gebracht (Spreevorstadt, Uferstraße)
- Magazin, Proviantamt und Aufbauschule werden entwickelt, das Jagdschloss endlich fertiggestellt
- Fürstenwalder Schleuse und Gleisanlagen erhalten und ausbauen
- Instandhaltung von Strom-, Gas- und Fernwärmeleitungen und ggf. Rekommunalisierung, wenn sinnvoll und möglich.
Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung
- Ordnungsamt mit mehr Personal ausgestattet, patrouilliert nun auch an Randzeiten
- Sicherheitspartnerschaft wurde auf den Weg gebracht
- Illegale Mülldeponien, z.B. im Tränkeweg, wurden beräumt
- Altlastengrundstück in der Bahnhofstraße wurde hergestellt
- Beleuchtung in „dunklen Ecken“ für ein höheres Sicherheitsgefühl installiert (z.B. Nordpark, auf dem Weg zum Jugendclub Nord, Ketschendorfer Feldmark, Neue Str., Heideland, Kastanienweg, Hans-Thoma-Str., uvm.)
- Erhöhung der Bußgelder für Verschmutzungen
- Abschaffung der Hundesteuer, dafür Erhöhung der Strafen, wenn Hundekot nicht beseitigt wird
- Noch mehr Leuchtpunkte schaffen
Altanschließerbeiträge erstatten
- Bürgermeister setzt sich vehement in den Versammlungen des Zweckverbands für die Erstattung ein
- Beschluss der Zweckverbandsversammlung und dessen Umsetzung steht noch aus
Natur und Stadtforst
- Der Stadtforst beteiligt sich an der nachhaltigen Entwicklung der Stadt durch die Gründung der Forstservice GmbH und die Investition in Mehrfamilienhäuser aus nachwachsenden Rohstoffen
- Das Wohngebiet „Wollfabrik“ soll energieneutral entwickelt werden
- Nachhaltiger Waldumbau wird vorangetrieben
- Unterstützung von Projekten und Vereinen, die für Natur- und Tierschutz stehen
Solide Finanzen und bürgernahe Verwaltung
- Kassenkredit wurde reduziert
- Verschuldung in Schweizer Franken wurde abgebaut
- Zinsspekulationsgeschäfte wurden beendet
- Ortsteile haben ein festes Budget bekommen
- Verwaltungsstruktur wurde umgebaut
- Generationenwechsel in der Verwaltung wird unterstützt
- Modernisierung des Bürgerbüros steht aus, da bisher keine Unterstützung der SVV
- Digitale Verwaltung und E-Government muss weiter ausgebaut werden
- Schulden müssen weiter reduziert werden